Erfolgsgeschichte Niedersachsen: Der Wirtschaftsstandort boomt
Niedersachsen – der Wirtschaftsmotor brummt: Das Bruttoinlandsprodukt wächst laut Statistischem Bundesamt, der Arbeitsmarkt entwickelt sich kontinuierlich positiv, die Arbeitslosenquote liegt unter dem Bundesdurchschnitt, und die Zahl der Erwerbslosen ist im Fünf-Jahres-Vergleich kräftig gesunken. Auch die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt ab, die rund 310.000 niedersächsischen Unternehmen bieten mehr als 2,3 Millionen Menschen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. In Niedersachsen haben zahlreiche Großkonzerne ihren Firmensitz, die größten Unternehmen sind die Volkswagen AG, die Continental AG, die TUI AG, der Versicherungskonzern Talanx, die Salzgitter AG, der Energieversorger EWE AG, der Finanzdienstleister NORD/LB und der Drogeriehändler Dirk Rossmann GmbH.
Der Mittelstand – Gesellschaftliches Engagement am Wirtschaftsstandort Niedersachsen
Was für die Bundesrepublik Deutschland als Ganzes gilt, gilt auch für das Bundesland Niedersachsen: Wirtschaftsmotor sind vor allem die vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die KMUs. Zahlreiche dieser Mittelständler gehören zu den „Hidden Champions“: Der breiten Masse sind sie nicht oder kaum bekannt, in ihrer Branche gehören sie aber zu den Marktführern in Deutschland – oder sogar darüber hinaus. Zu den erfolgreichen Mittelständlern aus Niedersachsen zählen beispielsweise das Bauunternehmen Albert Fischer AG, der Automobilzulieferer Müller-Technik GmbH, der Zahntechnik-Spezialist Shera Werkstoff-Technologie GmbH & Co. KG und die Firma Schwarz Cranz aus Neu Wulmstorf, einer der größten fleischverarbeitenden Betriebe Deutschlands.
Nicht nur für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle, auch auf der gesellschaftspolitischen und sozialen Ebene stellen die kleinen und mittleren Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Faktor dar. Durch die oft großzügige Unterstützung von regionalen Vereinen, Verbänden und karitativen Einrichtungen fördern die häufig familien- oder inhabergeführten KMUs das Allgemeinwohl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade in den ländlichen Regionen Niedersachsen nimmt das Vereinswesen eine hohe Bedeutung ein und kann dabei helfen, die Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Menschen zu verhindern.
Spannende Porträts von Firmen und Menschen, die bewegen
Der Wirtschaftsmotor in Niedersachsen – das sind natürlich auch die Personen, die das Land voranbringen, auch aber nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht. Damit der Wirtschaftsstandort Niedersachsen floriert, muss auch das Drumherum passen. Die Webseite „Wirtschaftsstandort-Niedersachsen“ möchte daher in spannenden Porträts nicht nur von den vielen kleinen wie mittleren Unternehmen und den großen Global Playern erzählen, sondern auch von den Menschen und Machern, die etwas bewegen und dafür sorgen, das Niedersachsen das Hoch im Nordwesten ist.